Arbeitsblatt zur Trennung von Leistung und eigenem Selbstwert bei Perfektionismus
Mein Wert = die Leistung, die ich erbringen kann. In unserer Leistungsgesellschaft erscheint dieser Ansatz naheliegend und intuitiv und viele von uns tappen in die Falle. Das funktioniert vielleicht sogar eine Weile ganz gut, aber spätestens, wenn mensch (aus welchen Gründen auch immer) mal nicht mehr produktiv sein kann, meldet sich schnell ein schwer frustriertes Selbstwert-Grundbedürfnis.
Dieses Arbeitsblatt unterstützt dabei, die Verbindung zwischen Leistung und dem eigenen Wert zu hinterfragen und neue, ggf. gesündere Perspektiven zu entwickeln. Mit einer kurzen Einführung und gezielten Reflexionsfragen lädt es dazu ein, den eigenen Wert unabhängig von Leistung zu betrachten. Es eignet sich besonders für die Arbeit mit Patientinnen und Patienten, die unter Perfektionismus, hohem innerem Leistungsdruck oder Selbstwertproblemen leiden.
Das Arbeitsblatt ist störungsübergreifend und praxisnah einsetzbar und leicht in bestehende Therapiesettings integrierbar.
Quelle und vertiefende Literatur:
Shafran, R., Cooper, Z., & Fairburn, C. G. (2002). Clinical perfectionism: a cognitive-behavioural analysis. Behaviour research and therapy, 40(7), 773–791. https://doi.org/10.1016/s0005-7967(01)00059-6
Hewitt, P. L., & Flett, G. L. (1991). Perfectionism in the self and social contexts: Conceptualization, assessment, and association with psychopathology. Journal of Personality and Social Psychology, 60(3), 456–470. https://doi.org/10.1037/0022-3514.60.3.456
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen