Zum Inhalt springen

Arbeitsblätter Set „Prokrastination Selbstreflexion“

2,39 

Digitale Vorlage: Arbeitsblätter „Prokrastination Selbstreflexion“

Checklisten „Prokrastination Selbstreflexion“

Prokrastination, oft als „Aufschieberitis“ bezeichnet, ist mehr als nur Faulheit oder mangelnde Disziplin. Es handelt  sich um ein komplexes Vermeidungsverhalten, das oft durch emotionale, kognitive und strukturelle Faktoren ausgelöst und aufrechterhalten wird. Menschen, die prokrastinieren, wissen in der Regel, dass das Aufschieben negative Konsequenzen hat – und tun es trotzdem. Die unmittelbare Erleichterung, die das Vermeiden einer unangenehmen Aufgabe mit sich bringt, verstärkt dieses Verhalten und führt oft zu einem Teufelskreis aus Schuldgefühlen, wachsender Angst und weiterem Aufschieben.

Bevor man das leidige Thema mit Interventionen angeht, ist es super wichtig, die individuellen Gründe für die Prokrastination zu verstehen. Darüber hinaus ist es hilfreich, sich einmal strukturiert vor Augen zu führen, in welchen Lebensbereichen Prokrastination verstärkt auftritt (und in welchen vielleicht auch einfach nicht).

Hier bekommst du zwei Checklisten mit Aussagen rund um das Thema Prokrastination. Die erste Liste stellt eine ganze Reihe von Lebensbereichen vor, in denen man prokrastinieren kann. Mit dieser Liste werden die Schwerpunktbereiche identifiziert. Die zweite Liste stellt verschiedene Gründe für Aufschiebeverhalten unterteilt in Subkategorien vor. Auf beiden Listen werden passende Items einfach angekreuzt, sodass man ein übersichtliches, individuelles Prokrastinationsschema erhält.

Vorbereitend zu diesen Checklisten empfehle ich für die Psychoedukation die beiden Arbeitsblätter zur Aufklärung der Prokrastination.


Quelle und vertiefende Literatur:

Höcker, A., Engberding, M., & Rist, F. (2017). Prokrastination: Ein Manual zur Behandlung des pathologischen Aufschiebens (2., aktualisierte und ergänzte Auflage). Göttingen: Hogrefe.

Technische Infos

Du bekommst die Vorlage für die Arbeitsblätter direkt nach Zahlungseingang als hochlauflösende PDF Dateien. Die Dateien sind in einem Zip-Ordner verpackt. Den Zip Ordner musst du nach dem Download entpacken, zum Beispiel mit dem Programm 7-zip. Nach dem Download kannst du die Vorlage(n) selbst ausdrucken oder drucken lassen.

Bitte beachte, dass die Farben je nach Bildschirmeinstellung und Gerät abweichen können.

Format

A4 Hoch- und Querformat in 300dpi als PDF Datei

Rechtliches

Alle Rechte liegen bei Therapiekram. Die Dateien dürfen von dir privat und im Rahmen deiner therapeutischen oder beratenden Tätigkeit auch beruflich genutzt werden. Drucke, kopiere und versende sie an deine Patientinnen und Klienten, so oft du magst!

Eine Vervielfältigung zu kommerziellen Zwecken und ein Weiterverkauf der Dateien in digitaler oder Printform sind untersagt.

Bewertungen

Es gibt noch keine Rezensionen

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Das könnte dir auch gefallen …