Dialektisches Denken: innere Spannungen verstehen & Gegensätze vereinbaren
Dialektisches Denken ist ein zentrales Element der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) – entstanden aus der Notwendigkeit, mit inneren Spannungen, Ambivalenzen und scheinbar unvereinbaren Wahrheiten arbeiten zu können. Statt sich für eine Seite entscheiden zu müssen, lädt dialektisches Denken dazu ein, beides gelten zu lassen. Es hilft dabei, rigide Sichtweisen aufzuweichen, emotionale Reaktionen besser zu verstehen und mehr Handlungsspielraum zu gewinnen, in der Therapie wie im Alltag.
Dieses dreiseitige Arbeitsblätterset ermöglicht einen praxisnahen Zugang zu genau dieser Haltung.
Enthalten sind:
Seite 1: Ein kompakter Einstieg ins Thema. Was bedeutet dialektisches Denken eigentlich? Warum fällt es oft so schwer, widersprüchliche Dinge gleichzeitig zu denken? Und wie hilft ein und statt eines aber dabei, kognitiv flexibler und emotional robuster zu werden? Mit Beispielen aus der inneren und äußeren Erfahrungswelt.
Seite 2: Ein strukturiertes Übungsblatt zur Anwendung: Mit Hilfe gezielter Leitfragen können zwei Seiten eines inneren Widerspruchs exploriert, die Auswirkungen einseitiger Sichtweisen reflektiert und ein eigener dialektischer Satz formuliert werden. Ideal zur Vertiefung, Selbstbeobachtung oder als therapeutischer Gesprächseinstieg.
Seite 3: Eine umfangreiche Liste konkreter dialektischer Aussagen, geordnet nach Themen wie Nähe, Selbstwert, Veränderung, Gefühlsregulation oder Kontrolle. Kann angekreuzt, ergänzt oder als Impulsgeber genutzt werden. Besonders hilfreich für Menschen, die Schwierigkeiten haben, eigene Widersprüche sprachlich zu fassen.
Dieses Therapietool ist auch im Themen-Bundle DBT & Skills enthalten.
Bewertungen
Es gibt noch keine Rezensionen