Infoblatt zur chronischen Schmerzstörung
Wusstest du, dass ca. 7-8% der Erwachsenen von schweren chronischen Schmerzen betroffen sind? Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis die chronische Schmerzstörung auch in deiner Praxis auftaucht. Dieses Informationsblatt vermittelt Patientinnen und Patienten die Grundlagen der chronischen Schmerzstörung kompakt, wissenschaftlich fundiert und nachvollziehbar aufbereitet. Es erklärt, wie ungünstige Annahmen und Schonverhalten Schmerzen aufrechterhalten können und welche Behandlungsansätze zu einer verbesserten Lebensqualität führen.
Das Arbeitsblatt ist so konzipiert, dass es leicht verständlich und selbsterklärend ist. Es enthält neben den Diagnosekriterien (grob orientiert an ICD-10 und ICD-11), den Risikofaktoren und der Prognose auch ein Teufelskreismodell und die verschiedenen Behandlungsansätze. Ich gebe das Infoblatt gerne als kleine Lektüre mit, wenn sich im Verlauf der Probatorik der Verdacht einer chronischen Schmerzstörung erhärtet.
Das Infoblatt liegt in bunter und kopierfreundlicher schwarzweißer Fassung vor – du bekommst selbstverständlich beide.
Quelle und vertiefende Literatur
Treede, R.-D., Rief, W., Barke, A., Aziz, Q., Bennett, M. I., Benoliel, R., Cohen, M., Evers, S., Finnerup, N. B., First, M. B., Giamberardino, M. A., Kaasa, S., Kosek, E., Lavand’homme, P., Nicholas, M., Perrot, S., Scholz, J., Schug, S., Smith, B. H., … Wang, S.-J. (2019). Chronic pain as a symptom or a disease: The IASP Classification of Chronic Pain for the International Classification of Diseases (ICD-11). Pain, 160(1), 19–27. DOI: https://doi.org/10.1097/j.pain.0000000000001384
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). (2020). Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS), S3-Leitlinie, Version 3.0. Retrieved from https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/145-003.html
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen