Infoblatt zur Alexithymie
Wusstest du, dass ca. 10 % der Bevölkerung eine Alexithymie – also eine (mehr oder weniger ausgeprägte) Gefühlsblindheit haben? Ich finde, das ist ein ganz wichtiger Aspekt, den wir in der Praxis störungsübergreifend immer im Kopf haben sollten. Wenn die Frage „Wie geht es Ihnen denn heute, Frau Meyer?“ bereits als überfordernd erlebt wird, muss ich hier therapeutisch ansetzen. Deshalb habe ich ein Infoblatt zur Alexithymie für dich erstellt.
Das Arbeitsblatt ist so konzipiert, dass es leicht verständlich und selbsterklärend ist. Es enthält neben den Merkmalen, den Risikofaktoren und der Prognose auch ein Teufelskreismodell und die verschiedenen Behandlungsansätze. Ich gebe das Infoblatt gerne als kleine Lektüre mit, wenn sich im Verlauf der Probatorik oder Therapie der Verdacht einer chronischen Schmerzstörung erhärtet. Diagnostisch einordnen kannst du die Alexithymie übrigens relativ unaufwändig mit dem Perth Alexithymia Questionnaire, den es im Netz sogar online gibt.
Quelle und vertiefende Literatur
Taylor, G. J., Bagby, R. M., & Parker, J. D. A. (1997). Disorders of affect regulation: Alexithymia in medical and psychiatric illness. Cambridge University Press.











Katharina Zopf-Eckl –
Verifizierter Kauf. Mehr Informationen